Neues Buch: „Agápi und Érotas“ von Andreas Deffner
I ♥ Greece!
Wie oft haben wir das als Touristen in Griechenland gesehen. Aber wie, was und wen tragen die Griechinnen und Griechen in ihren Herzen? Warum haben sie gleich mehrere Wörter für die Liebe? Und worin liegt der Unterschied?
In seinem sechsten Band der Reihe »Abenteuer, Alltag und Krise in Griechenland« geht Andreas Deffner dieser Frage auf den Grund. Die unterschiedlichen Facetten der Liebe prägen den Alltag: Von der Jugendliebe, der unerfüllten, der Liebe auf den ersten Blick, der Tierliebe, über die lebenslange Hingabe, bis zur göttlichen Verehrung. Hellas öffnet sein Herz. Jedes Kapitel ist ein liebevoller Spaziergang mit Griechinnen und Griechen durch ihren Alltag. Liebe, Leidenschaft und Leben zeigen sich an echten Beispielen, leicht und tiefgründig erzählt.
Diese Liebeserklärung führt an einzigartige Orte mit spannenden Menschen und zu zahlreichen Geheimtipps für den nächsten Griechenlandurlaub. In 13 Kapiteln macht sich der Autor auf die Suche nach der Liebe im Alltag. Ein Architekt und Kirchenbaumeister begleitet ihn durch sein Lieblingsbauwerk auf der Peloponnes, das von Gott geküsst zu sein scheint. In Thessaloniki lernt er die Geschichte der besten Bougátsa und eines Weltrekordes kennen. Die griechischen Behördenstrukturen wird nicht jeder lieben, aber sich darüber lustig machen, können viele. Ein Blechdosendiebstahl der herzzerreißendsten Art geschieht auf einer Vulkanhalbinsel und bringt die europäische Tierfreundewelt in Aufruhr. Echte Fleischliebhaber kommen im Tsoumerka-Gebirge des Epirus voll auf ihre Kosten, und sie werden mit wilder Natur verwöhnt. In Athen herrscht das alltägliche Chaos, und die Sängerin eines Liebesliedes ist verschollen. Wird der Autor sie zu fassen bekommen? Zwischen Berlin und dem Dorf ihrer Kindheit pendelt eine ausgezeichnete Drehbuchautorin auf der Suche nach der Jugendliebe. Am Olymp trainiert der Guinessbuch-Rekordhalter, während seine Frau mit dem Autor Kräuter sammelt und die heißgeliebte Spinatpita backt. Einem Baumeister aus Nafplion werden seine Kamákigelüste beinahe zum Verhängnis, doch die Braut zeigt sich königlich gutmütig. Nach einem Favatasting kommt es in Nordgriechenland zum Verkehrsunfall mit Fahrerflucht und liebevoller Polizeibegleitung. Die Via Egnatia lebt: Musikalisch von Rom bis Kappadokien. Im Ton verliebt sich der Favarista schließlich in die Töpferkunst. Und zum Abschluss reist er ins militärische Sperrgebiet der Metaxas-Linie. Die 13 Kapitel sind eine Hommage an die Liebe, die Freiheit und das Leben. Allerbeste Völkerverständigung, und auch für zuhause ist etwas dabei: Rezepte mit Herz, zum Nachkochen. Denn die Liebe geht bekanntlich durch den Magen. Mit »Agápi und Érotas« mehr Liebe wagen. Die passenden Love-Songs gibt’s als Playlist auf Spotify gratis dazu.
Ein Buch für alle, die Griechenland lieben oder es (besser) kennenlernen wollen.
»Agápi und Érotas«
ist der sechste und letzte Band der Kurzgeschichtenreihe »Abenteuer, Alltag und Krise in Griechenland«. Mit dem aktuellen Band, dem zweiten A, wird die Reihe komplett: ΕΛΛΆΔΑ – das griechische Wort für Griechenland, ist vollständig!
Zur Person:
AD wurde 1974 in Gladbeck geboren, hat lange Zeit im Rheinland gelebt, wohnt heute mit seiner Frau und seinen drei Söhnen in Potsdam. Seine „Zweite Heimat“ aber ist Griechenland. Seit er nach dem Abitur im Jahr 1993 das erste Mal nach Hellas gefahren ist, war er von Land, Leuten und Kultur begeistert. Und so fährt er, wann immer die Zeit es zulässt, »nach Hause«, nach Toló. In dem kleinen Fischerdorf auf der Peloponnes fühlt er sich ebenso heimisch wie in Potsdam, Gladbeck oder Berlin. Und »Oma Vaggelió« hat immer gesagt: »Junge, du bist in Toló groß geworden!«
Als Autor schreibt Andreas Deffner außerdem regelmäßig für das deutschsprachige griechische Kulturmagazin »Neafoni« und er hat das weltweit erste Fava-Kochbuch veröffentlicht: »Kulinarische Streifzüge durch Griechenland – Fava«
Daneben ist er Host des Podcast »Jurte-Gespräche«, der monatlich erscheint. Bei den Gesprächen unterm Filzdach kommt immer wieder auch das Thema Griechenland zur Sprache. Einmal im Monat: ein Gast, eine Stunde, ein griechischer Wein. Stay caffff! Überall, wo es Podcasts gibt. Weitere Informationen gibt es hier: www.jurte-gespraeche.de
In seinen Griechenlandbüchern, und gelegentlich auch im Podcast, berichtet Andreas Deffner von seinen Erfahrungen und Erlebnissen in Griechenland, die Land und Leute herzlich und authentisch zeigen. In den Menschen unterschiedlichster Couleur, vom Tavernenwirt bis zum Kirchenarchitekten, begegnet er dem echten Griechenland, abseits aktueller Wirtschafts- und Finanzkrisen. Lassen Sie sich in das wahre Griechenland entführen!